Mein Blog

Wie man ein überzeugendes Thema für die Diplomarbeit auswählt: Tipps und Strategien

Einleitung

Einen absoluten Knaller als Thema für die Diplomarbeit zu finden, ist mindestens so wichtig wie unsere nächste Empfehlung, ein fälliges Studium erfolgreich abzuschließen. Denn an dem gewählten Thema entscheidet sich, wie sehr der Studierende erstens in die anstrengende und zweitens in die Phase des Schreibens und Gestaltens mit seiner „Arbeit“ involviert ist. „Qualität“ ist ein hohes Wort, und was die „Arbeit“ in diesem Bereich hat, beeinflusst die Qualität des Eindrucks im Kern und im Detail.

Die Bedeutung eines passenden Themas

Wie findet man bei diesen vielen Quellendaten ein Thema, mit dem man in einen diskursiven, auf Honors angelegten Studiengang einsteigt?
Das Thema der Diplomarbeit hat eine große Reichweite und viele Auswirkungen. Ein gut gewähltes Thema macht die Arbeit zu einem reinen Vergnügen. Es motiviert während des ganzen Schreibprozesses, es zurechtzubringen, und es lenkt nicht mit der unangenehmen Störung ab, die ein allzu oft vorkommendes und unpassendes Zwangsthema einer Arbeit deutlich macht. Es ermöglicht tiefgehende und abschlusstaugliche Analysen und Forschungen. Das Thema ist auch eine Motivationsquelle, die mit der Überschrift überrascht und erfreut.

Ein unpassendes Thema hingegen erschwert die Arbeit und ist ein schlechtes Zugpferd, das die Aufgabe und den Autor selbst unendlich oft an die Verantwortung erinnert.

Strategien zur Themenfindung

1. Interessantes und relevantes Thema wählen

Um in der langen Arbeitsphase motiviert zu bleiben, ist es unabdingbar, ein wirklich interessantes Thema zu wählen. Über Themen nachzudenken und zu arbeiten, die uns nicht interessieren, führt nur zur Demotivation. Daher sind wir in unserem Coaching-Programm auch auf die Themenfindung sowie die Anreiz- und Auswahlfragen konzentriert, die zu einem wirklich wertvollen und auf den Studiengang zugeschnittenen Thema führen.

2. Aktuelle und relevante Themen berücksichtigen

Sollten Sie das Thema, worüber Sie Ihre Arbeit schreiben, nicht nur aus persönlichem Interesse wählen, so ist es unbedingt auch aktuell und relevant. Es wird vorausgesetzt, dass es in der Forschung gerade jetzt um Ihr Thema diskutiert wird, wenn nicht gar ein Streitthema daraus wird oder zumindest ein gesellschaftlich oder wissenschaftlich relevantes Thema entsteht. Es muss „gestellt“ werden, bevor Sie es „bearbeiten“. Ihnen sollte klar sein, dass Ihr Thema für gesellschaftliche oder wissenschaftliche Entwicklungen von Bedeutung ist und dass es nahelegt, Sie seien ein aufmerksamer Beobachter der Dinge, die um uns herum geschehen.

3. Umfang und Machbarkeit prüfen

Eine häufige Fehlerquelle bei der Themenwahl ist, dass den Studierenden ein viel zu großes oder komplexes Thema aufgezwungen wird. Achten Sie darauf, dass Ihr Thema im Rahmen der verfügbaren Zeit und Ressourcen umsetzbar ist. Fragen Sie sich schwerpunktmäßig:

  • Sind ausreichend wissenschaftliche Quellen verfügbar?
  • Können Sie die benötigten Daten erheben oder analysieren?
  • Ist der Umfang des Themas angemessen für ein Forschungsvorhaben?

Themen sind so etwas wie das Rohmaterial einer Arbeit; die Qualität und Eindeutigkeit des gewählten Themas hat großen Einfluss auf die spätere Qualität der Arbeit.

4. Den Betreuer einbeziehen

Der Betreuer oder die Betreuerin ist eine wertvolle Ressource, wenn es darum geht, ein Thema zu wählen. Lassen Sie sich von diesen Personen inspirieren. Sprechen Sie mit ihnen und holen Sie sich ihre Rückmeldungen. Ein Betreuer mit Erfahrung in der Wissenschaft kann Ihnen helfen, das Thema einzugrenzen, aber auch, wenn nötig, es zu erweitern. Und ganz nebenbei: Das Aufsuchen einer literarischen Quelle oder einer Quelle methodischer Natur kann bei der Themenfindung ungemein hilfreich sein!

5. Kreativität durch Brainstorming fördern

Eine effektive Methode zur Ideensammlung ist das Brainstorming. Bei dieser Methode wird das Thema zunächst auf eine sehr breite Art und Weise ausgewählt. Man schreibt auf, was einem alles einfällt, und ordnet es dann. Brainstorming ist im Grunde genommen eine sehr einfache Technik, um um ein Thema herum zu denken und das, was man über das Thema denkt, zu erfassen.

Weitere Inspirationsquellen

Fachliteratur und Forschung

Suchen Sie in der Fachliteratur, in wissenschaftlichen Artikeln und in Online-Datenbanken nach Anregungen für Ihr Thema. Viele Jahre schon beschäftigen sich Forscher mit zahlreichen Fragen der Informatik. Doch längst nicht alles ist erforscht. Und schon das eine oder andere Mal haben Informatiker aufgezeigt, dass nicht alles, was einmal als Wahrheit gegolten hat, heutzutage noch damit gleichgesetzt werden kann. Und so bietet die Informatik auch ihren Studierenden in der Fachliteratur die Gelegenheit, etwas zu entdecken oder zu erfinden.

Praxisorientierte Themen

Wenn Sie sich in der Berufswelt orientieren, können Themen mit direkter Praxisnähe eine sehr gute Wahl für Ihre Diplomarbeit sein. Fragen Sie sich, ob es in der Industrie, in Ihrem Praktikum oder an Ihrem Arbeitsplatz Herausforderungen gibt, die Sie mit der Arbeit an Ihrer Diplomarbeit annehmen und gerne bewältigen würden. Solche Themen sind zumeist hochaktuell und können Ihnen wertvolle Verbindungen zu Ihrem möglichen zukünftigen Arbeitsplatz verschaffen.

Die Rolle einer klaren Fragestellung

Eine präzise Fragestellung ist die Voraussetzung für ein exzellentes Thema. Sie muss klar, spezifisch und auf eine zentrale Fragestellung fokussiert sein. Sie muss Ihre Forschungsziele und -methoden so deutlich kennzeichnen, wie es nur geht. Fragestellungen, die zu allgemein oder zu breit gefasst sind, führen zu einem Thema, das bestenfalls unstrukturiert auf mehrere Unterthemen verteilt ist oder schlimmstenfalls in die Bedeutungslosigkeit führt.

Erwartungen der Prüfer

Denken Sie darüber nach, was Ihre Prüfer von einer Diplomarbeit erwarten könnten. Sie möchten sicherlich, dass die Arbeit klar und verständlich strukturiert und formuliert ist. Sie wünschen sich vermutlich Erkenntnisse, die nicht nur neu, sondern auch relevant und wichtig sind. Und sie möchten sicherlich vor allem: eine durchweg methodisch und inhaltlich saubere Arbeit.

Fazit

Die Entscheidung für ein Thema, das sich überzeugend und tatsächlich interessant bearbeiten lässt, ist eine der wichtigsten im Studium. Das gilt natürlich auch für die Diplomarbeit. Sie müssen erst einmal ein Thema finden, das nicht nur Ihre persönlichen Interessen anspricht, sondern auch wissenschaftlich, also auf einer mehr oder weniger breiten Basis, als relevant und prüfbar gilt.

Nach oben scrollen